Heute waren wir mit unserem 5. Netzwerkmeeting bei der #ContagAG in Spandau zu Gast. Eröffnet wurde das Treffen von Herrn Ratzinger, der uns das Unternehmen und dessen Philosophie vorstellte.
Frau Hohmann von der Landesvereinigung Selbsthilfe e.V. hielt anschließend einen Vortrag zum Thema "Selbstbestimmung und #Inklusion - Anforderungen an technische Hilfsmittel". Besonders interessant: Frau Hohmann hielt Ihren Vortrag aus Sicht der pflegebedürftigen Patienten und Menschen mit Behinderung.
Was ist wichtig? Welche Aspekte müssen beachtet werden?
Besonders spannend war die Diskussionsrunde „Neue Impulse zur Verbesserung der ambulanten Pflege“ mit Herrn Schubert von der RENAFAN GmbH - pflegen und betreuen , Frau Hohmann von der Landesvereinigung Selbsthilfe und Herrn Ewers von der Charité Campus Benjamin Franklin .
„Die häusliche Versorgung ist die Versorgung der Zukunft.“ sagt Herr Ewers von der Charité Campus Benjamin Franklin als Abschlusssatz der Diskussion.
Nach der Mittagspause diskutierten die Netzwerkpartner im ThemenCafé in gemischten und in Abständen rotierenden Gruppen ihre verschiedenen neuen Projektansätze 🧐
Außerdem wurden in einem Speed-Pitch die neuen potentiellen Netzwerkpartner vorgestellt:
#libifyGmbH
#IRPDGmbH
#koopindustrialdesign
#graupnermedicalsolutions
Den Abschluss unseres erfolgreichen 5. Netzwerkmeetings bildeten ein follow-up plus Feedback geleitet von der AmbuCare Netzwerkmangerin*innen Tatjana Ebers und Thomas Rüsch.
Anschließend gab es einen Firmenrundgang durch die #contagAG und einen gemeinsamen Ausklang. 💚 ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
News
AktuellesHeute waren wir mit unserem 5. Netzwerkmeeting bei der #ContagAG in Spandau zu Gast. Eröffnet wurde das Treffen von Herrn Ratzinger, der uns das Unternehmen und dessen Philosophie vorstellte.
Frau Hohmann von der Landesvereinigung Selbsthilfe e.V. hielt anschließend einen Vortrag zum Thema "Selbstbestimmung und #Inklusion - Anforderungen an technische Hilfsmittel". Besonders interessant: Frau Hohmann hielt Ihren Vortrag aus Sicht der pflegebedürftigen Patienten und Menschen mit Behinderung.
Was ist wichtig? Welche Aspekte müssen beachtet werden?
Besonders spannend war die Diskussionsrunde „Neue Impulse zur Verbesserung der ambulanten Pflege“ mit Herrn Schubert von der RENAFAN GmbH - pflegen und betreuen , Frau Hohmann von der Landesvereinigung Selbsthilfe und Herrn Ewers von der Charité Campus Benjamin Franklin .
„Die häusliche Versorgung ist die Versorgung der Zukunft.“ sagt Herr Ewers von der Charité Campus Benjamin Franklin als Abschlusssatz der Diskussion.
Nach der Mittagspause diskutierten die Netzwerkpartner im ThemenCafé in gemischten und in Abständen rotierenden Gruppen ihre verschiedenen neuen Projektansätze 🧐
Außerdem wurden in einem Speed-Pitch die neuen potentiellen Netzwerkpartner vorgestellt:
#libifyGmbH
#IRPDGmbH
#koopindustrialdesign
#graupnermedicalsolutions
Den Abschluss unseres erfolgreichen 5. Netzwerkmeetings bildeten ein follow-up plus Feedback geleitet von der AmbuCare Netzwerkmangerin*innen Tatjana Ebers und Thomas Rüsch.
Anschließend gab es einen Firmenrundgang durch die #contagAG und einen gemeinsamen Ausklang. 💚 ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Share on FacebookShare on TwitterShare on Linked InShare by Email
Auf Facebook kommentieren
Das freut und sehr und auch wir finden, dass es ein sehr interessantes und kommunikatives Treffen war 🙂
Ein sehr interessantes Treffen mit vielen Ansätzen für Innovationen im Pflegebereich. Ein Dank an den Gastgeber Contag AG.
Der #TeleDoc ermöglicht die Kommunikation zwischen Patient & Pflegekraft auf der einen & dem behandelnden Arzt auf der anderen Seite.
Michael Czaplik von unserem Netzwerkpartner #docsinclouds erklärt in einem kurzen Video wie der #TeleDoc funktioniert:
twitter.com/i/status/1197833286669746179
ZTG GmbH on Twitter
“Der #TeleDoc ermöglicht die Kommunikation zwischen Patient & Pflegekraft auf der einen & dem behandelnden Arzt auf der anderen Seite. Medizinische Expertise steht somit sofort zur Verfügung und die Pflegekraft kann rechtskonform angeordnete Maßnahmen ergreifen. #ZTGmedica t.co/... ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Share on FacebookShare on TwitterShare on Linked InShare by Email
Auf Facebook kommentieren
Unser 5. Netzwerkmeeting steht vor der Tür, mit tollen Beiträgen der Die Techniker (TK) , RENAFAN GmbH - pflegen und betreuen , aus der Charite Campus Berlin Mitte und der Landesvereinigung Selbsthilfe e.V. 😍 #netzwerk #pflege #ambulantepflege #RenaFan #charite #Krankenkasse ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Share on FacebookShare on TwitterShare on Linked InShare by Email
Auf Facebook kommentieren
Halle 4, Stand K09 👊☺️ #medicaTag eins der @Medica. Wir freuen uns mit unserem langjährigen Partner TUR WEB die Vorzüge unserer Therapieverfahren vorstellen zu können. #shockwavetherapy
@bodyhealthcenter ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Share on FacebookShare on TwitterShare on Linked InShare by Email
Auf Facebook kommentieren
Die Arbeit in der Pflege ist nicht nur körperlich, sondern auch psychisch und emotional anstrengend. In Kooperation mit vier Projektpartnern wird das IfADo - Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund nun den Nutzen digitaler Assistenzsysteme im Pflegealltag erforschen. Der „Digitale Engel“ soll Pflegekräfte unterstützen, um psychische Fehlbeanspruchung zu vermeiden.
Im ersten Schritt sollen mittels Tagebuchstudien und Fragebögen am Pius-Hospital in Oldenburg die Beanspruchung der Pflegekräfte erfasst werden, um die Aspekte, die einen auffallend starken Einfluss auf die Gefühlswelt haben und besonders belastend sein können, zu ermitteln. Darauf basierend werden Handlungsempfehlungen abgeleitet, die bei der Emotionsarbeit individuell unterstützen sollen. Die Erhebung soll Anfang 2020 starten.
Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
Infos: www.ifado.de/2019/11/06/digitaler-engel-assistenzsystem-pflegearbeit/ ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
„Digitaler Engel“: Assistenzsystem für leichtere Pflegearbeit – IfADo – Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund
„Digitaler Engel“: Assistenzsystem für leichtere Pflegearbeit Angespannte Patientinnen und Patienten, bedrückende Schicksale, hoher Zeitdruck – Pflegearbeit ist nicht nur körperlich, sondern ...Share on FacebookShare on TwitterShare on Linked InShare by Email
Auf Facebook kommentieren
Cool:
Netzwerkpartner #turtherapietechnik unterstützt die Chemnitzer Crashers mit der Isokinetik, um in der Saison 2019/20 erfolgreich zu sein 🏒👊
www.tur-web.com/ ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Share on FacebookShare on TwitterShare on Linked InShare by Email
Auf Facebook kommentieren
+Bildgebende Diagnostik in der Hightech-Medizin+
Wie gelangen innovative Technologien in den medizinischen Alltag?
13. November 2019 | 10.00 - 16.00 Uhr | Berlin
Das #leibnizinstitut läd zum #workshop
Infos hier:
www.leibniz-healthtech.de/workshop-imaging-2019
Anmeldung:
www.leibniz-healthtech.de/anmeldung_workshop_nov2019/ ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Leibniz-Symposium: Bildgebende Diagnostik in der Hightech-Medizin | Leibniz Gesundheitstechnologien - Ein Forschungsverbund der Leibniz Gemeinschaft
Bildgebende Diagnostik ist heutzutage kaum noch aus der modernen Hochleistungsmedizin wegzudenken: Angefangen bei der Tumorbestimmung, über die Bildgebung für chirurgische Eingriffe bis zum Monitori...Share on FacebookShare on TwitterShare on Linked InShare by Email
Auf Facebook kommentieren
Auch unser Netzwerkpartner #turtherapietechnik ist auf der #medica
Lasst euch unter anderem von der #stoßwellentherapie faszinieren.
Das TUR-Team findet ihr in Halle 4 an Stand K09!
www.tur-web.com/#news ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Tur
Tur - A company with tradition and future in development, manufacture and distribution of medical devicesShare on FacebookShare on TwitterShare on Linked InShare by Email
Auf Facebook kommentieren
Besucht unseren Netzwerkpartner #docsinclouds auf der #medica 🙂 Gemeinsam mit der Fokusgruppe Gesundheit findet ihr das Team am #nrw-Gemeinschaftsstand in Halle 13, Stand D75/55. ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Share on FacebookShare on TwitterShare on Linked InShare by Email
Auf Facebook kommentieren
"Infos einblenden lassen und per Gesten steuern"
Die wichtigsten Informationen im Blick und währenddessen die Hände frei. Die #Pflegebrille soll genau das leisten können und damit professionell Pflegende unterstützen.
Pflegende tragen die Brille während ihrer Arbeit mit den Patienten und Patientinnen und können per intuitiver Gestensteuerung verschiedene Informationen über die Brille direkt ins Sichtfeld einblenden lassen.
Seit 2016 hat ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes Verbundprojekt die Einsatzmöglichkeiten und Potential der #Pflegebrille untersucht. Ende Oktober ist die Projektphase zu Ende gegangen und ein Folgeprojekt ist geplant.
Weitere Infos: www.pflegebrille.de
youtu.be/v-q0TaOzTTY ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Share on FacebookShare on TwitterShare on Linked InShare by Email
Auf Facebook kommentieren
Darf in der #Palliativpflege gelacht werden? Wie können Betroffene würdevoll begleitet werden?
DieseRENAFAN Akademieen behandelt unser Netzwerkpartner RENAFAN Akademie am 29. November 2019 auf seinem 1. Palliativsymposium in #berlin
Infos: www.renafan.de/news/allgemein/1-palliativsymposium-berlin ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Share on FacebookShare on TwitterShare on Linked InShare by Email
Auf Facebook kommentieren